Immer noch im Einsatz: das Mittelzugrollo
   Wenn es um Fensterdekoration  geht, dann spielt das Mittelzugrollo dabei seit Jahrzehnten eine führende  Rolle. In der Vergangenheit wurden Springrollos häufig in Kombination mit der  herkömmlichen Gardine verwendet, um besonders in Schlafräumen eine komplette  Verdunklung zu erreichen. Heute ist das Schnapprollo eine beliebte  Fensterdekoration und ein effektiver Sicht-, Sonnen- und Lichtschutz. Die  Auswahl an Farben und Designs ist riesengroß und durch die Auswahl des  passenden Stoffes können Transparenz oder völlige Abdunkelung erreicht werden.  Somit ist das Mittelzugrollo für jeden Raum geeignet und besonders flexibel  einsetzbar.   
   Mit  dem Schnapprollo einen Klassiker ans Fenster bringen 
   Springrollos sind allgemein  bekannt und auf Grund ihrer einfachen Bedienbarkeit eine beliebte  Fensterdekoration. Ein Springrollo hat seinen Namen vom eingebauten  Federmechanismus. Es wird an einer Kordel an der Stoffunterleiste gezogen, dann  schnappt das Rollo automatisch nach oben und der Stoff wickelt sich auf einer  Welle auf. Gleiches passiert bei einem Seitenzugrollo, nur dass sich die  Zugschnur hier eben nicht mittig an der unteren Stoffleiste, sondern an der  Seite des Glasleistenrollos befindet. Die Aufrollfunktion des Springrollos ist  besonders praktisch. Befindet es sich nicht im Einsatz, ist das Rollo praktisch  aus dem Blickfeld verschwunden. Der Stoff wird durch das Aufrollen geschont und  verschmutzt nicht so schnell. Beim Aufrollen ist darauf zu achten, dass sich  der Stoff immer gerade auf der Rolle auffädelt, ansonsten kann der Stoff  darunter leiden und an den Seiten ausfransen.  
   Mittelzugrollos  und Kettenzugrollos als praktische Fensterdekoration
   Ein Mittelzug- und ein  Seitenzugrollo oder Kettenzugrollo unterscheiden sich nicht wesentlich und  lassen sich beide besonders einfach bedienen. Beim Springrollo erfolgt die  Bedienung ganz klassisch über eine Kordel, die am unteren Rand des Rollos  angebracht ist. Mittelzugrollos besitzen einen Federmechanismus, der das  Schnapprollo bei Bedienung nach oben schnellen lässt. Der Kettenzug für das  Seitenzugrollo ist dagegen seitlich angebracht. Durch die Bedienung des  Kettenzuges gleitet das Rollo nach oben, ein Federmechanismus wie beim  Mittelzugrollo ist hierbei nicht notwendig. Eine Besonderheit des  Mittelzugrollos ist die Federspannung. Diese kann vom Kunden bei der Montage  des Rollos mittels eines mitgelieferten Spezialschlüssels selbst eingestellt  werden. Somit kann jeder Kunde selbst festlegen, wie schnell oder wie langsam  sein Springrollo sich nach oben bewegen soll. Wem die Geschwindigkeit, mit der  das Mittelzugrollo nach oben schnellt, zu hoch erscheint, der kann diese  zusätzlich mit einer Softbremse reduzieren. Damit kann die Geschwindigkeit genau  angepasst werden, und das Rollo wird sich immer gleichbleibend nach oben  bewegen. Viele Kunden bevorzugen ein Schnapprollo gerade deshalb, weil nur ein  kräftiger Handgriff nötig ist, um das Rollo hochzufahren. 
   Das  Mittelzugrollo als praktischer und stylischer Fensterbehang
   Die Zeiten, da ein  Schnapprollo nur praktische Funktionen erfüllte und in einem eher tristen und  langweiligen Design daherkam, gehören definitiv längst der Vergangenheit an.  Springrollos lassen sich heute perfekt den Farben und dem Stil, der im  jeweiligen Raum vorherrscht, anpassen. Durch die Auswahl an Farben und Designs  hat der Kunde die Möglichkeit, nicht nur ein funktionales Glasleistenrollo zu  erwerben, sondern auch seinen ganz eigenen Einrichtungsstil und seine  Farbvorstellungen in das Mittelzugrollo einfließen zu lassen. Neben der großen  Auswahl an Farben und Mustern ist auch der Stoff selbst entscheidend, denn die  funktionalen Eigenschaften eines Springrollos sollten der Optik natürlich in  nichts nachstehen. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, ob das Rollo für  Wohn- oder Schlafräume verwendet werden soll und wie viel Licht letztlich noch  in den Raum dringen soll. Transparente Springrollos für den Wohnbereich sind  ebenso erhältlich wie ein Seitenzugrollo, mit dem sich eine komplette Verdunkelung  erreichen lässt. Weitere Zusatzfunktionen wie zum Beispiel der bestmögliche  Sonnenschutz oder spezielle Stoffeigenschaften, die Springrollos auch für  Feuchträume geeignet erscheinen lassen, können ebenso vom Kunden individuell  ausgewählt werden. Wer Verdunkelungsrollos für Dachfenster oder Trapezfenster  benötigt, der ist mit einer Rollo Maßanfertigung gut bedient.